Irischer Abend mit Live-Musik von Sona

Am Samstag, 8. Juli 2023 spielt die Band „SONA“ ab 19 Uhr auf der Immenreute! Die vier Musiker*innen sorgen mit ihrer spannenden Mischung aus irischen und schottischen Songs,Stücken aus dem Balfolk und ihren Lieblingsmelodien aus ganz Europa für wippende Füße und jede Menge guter Laune.

Der besondere Sound von SONA zeichnet sich aus durch das harmonische Zusammenspiel von Geige und Akkordeon gepaart mit dem wunderbaren Klang der Gitarre in DADGAD-Stimmung und gefühlvollem mehrstimmigem Gesang.

Bandmitglied Simone sammelte Erfahrungen im Geigenspiel in verschiedenen Orchestern und Ensembles und wird unterstützt durch Elkes Gitarrenspiel sowie deren zweite kreative Stimme. Leo ist musikalisch viel herumgekommen. Bei SONA spielt er Akkordeon und singt hin und wieder den Bass im Hintergrund. Silvia ist Gründungsmitglied des Chores “ChorArt 2011“ und bildet mit ihrem gefühlvollen und klaren Gesang das Herzstück von SONA.

Lass‘ dich anstecken von der Spielfreude und genieße phantasievoll
arrangierte Songs und mitreißende Tunes bei einem Guiness auf der Immenreute.

Sonnwendfeier, – Sa. 24.06., ab 18 Uhr

Eine Sonnwendfeier ohne Feuer  – angesichts der anhaltenden Hitzewelle und der damit einhergehenden Dürre wäre es unverantwortlich die Sommersonnenwende mit einem traditionellen Feuer zu begrüßen. Wir nehmen die Zeichen der heran rollenden Klimakatastrophe ernst und denken um: Statt eines Feuers erwarten euch auf der Immenreute am Samstag, den 24. Juni ab 18 Uhr Livemusik, leckere Ökoburger, Grillwürste und jede Menge kühler Getränke. Seid herzlich eingeladen mit uns die Sommersonnwende zu feiern!

Paul Lawall (Gitarre/Vocals) Giusi (Bass), Filip (Schlagzeug/Vocals) und Ana (Gitarre/Vocals) spielen auf mit einem Repertoire aus Pop- und Rocksongs, wie z.B. Beatles, CCR, Stones – alles wohlbekannte Songs zum Zuhören und Mitsingen.

Gespannt dürfen wir außerdem sein, welche aktuellen gesellschaftspolitischen Themen unser Vorstand Gerhard Wick in seiner Feierrede aufgreifen wird. Feurig wird sie werden. Auch ohne Feuer. Da sind wir uns sicher. 😉

Solidarität mit Letzte Generation

Die letzte Generation leistet zivilen Widerstand und macht sich für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens stark. Klimaaktivismus ist nicht kriminell, sondern dient dem Schutz unseres Planeten und unser aller Zukunft.

Die Aktionen der letzten Generation sind unbequem und stören unseren Alltag. Das müssen sie auch, denn alle bisher genutzten Protestformen haben die Politik nicht zu einer ernstzunehmenden Kehrtwende in der Klimapolitik veranlasst. Diese Kehrwende ist jedoch überlebenswichtig für unser aller Zukunft.

Die Ortsgruppe der Naturfreunde Geislingen erklärt sich daher solidarisch mit letzte Generation.

Ein absolut hörenswertes Interview führte Piratensender Powerplay Ende November mit einer Sprecherin der letzten Generation. Darin erfahrt ihr mehr über die Ziele des Bündnisses und warum sie sich wirklich nicht gerne auf die Straße kleben, aber es dennoch tun.

Die Immenreute startet in die Wintersaison

Neu: Sonntags bei guter Witterung geöffnet!

Wir möchten in diesem Winter etwas Neues wagen und die Immenreute nicht gänzlich in den Winterschlaf schicken. Vielmehr wollen wir bei schönem Wetter und günstiger Witterung das Naturfreundehaus sonntags von 12 – 17 Uhr für Gäste öffnen.

Ob geöffnet ist, erfahrt ihr ab sofort immer freitagabends hier auf unserer Homepage. Oder ihr folgt uns auf Instagram und verpasst damit garantiert keine Neuigkeiten mehr.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Vögel rund um die Immenreute

Freitag, 25. November 2022, 19:00 Uhr auf dem Naturfreundehaus Immenreute

Hobbyfotografin und Naturfreundin Sabine Reiff zeigt Fotos, die sie auf ihren Spaziergängen rund um die Immenreute aufgenommen hat. Sie liebt es, wie sie sagt, die Eindrücke eines Spaziergangs fotografisch mit nach Hause zu nehmen. Dadurch ist eine recht umfangreiche Sammlung vor allem heimischer Vögel entstanden, aus der sie nun einige Bilder mit den Anwesenden teilen möchte, um  Eindrücke, Wissen und Erfahrungen auszutauschen.

Norwegen „Einmal Lofoten und zurück“

Freitag, 18. November 2022, 19:00 Uhr auf dem Naturfreundehaus Immenreute

Karl-Heinz Nübel war im Mai/Juni 2022 für 6 Wochen mit Auto und Klappwohnwagen von Geislingen bis zu den Lofoten unterwegs.

Am Freitag zeigt er uns Bilder dieses einzigartigen Landes, erzählt über seine Reise und hat bestimmt den ein oder anderen Tipp für Reisehungrige parat.

Die Reiseroute: Flensburg – Helsingor – Oslo – Kragero – Telemark – Lillehammer – Polarkreis  – Bodo – Moskenes (Lofoten) und zurück über Trondheim – Jotunheimen – Sognefjord – Oslo – Kiel (Fähre)

Heinz Ratz und das Lümmelmobil & Werner Dannemann

Rebellion der Gärten – Fr. 09. September, ab 18:00 Uhr

Heinz Ratz, der Unermüdliche hat ein neues wichtiges Projekt am Start und kommt damit natürlich auch zu uns – dieses Mal zum Naturfreundehaus Immenreute bei Stötten.

Die gnadenlose Vernichtung der Tier- und Pflanzenwelt zu verhindern – ein Thema, dessen Dringlichkeit und Tragik nicht größer sein könnte. Seit den 1970ern hat sich die Zahl der wildlebenden Tiere halbiert. Allein in der EU sind schon 600 Millionen Brutvögel verschwunden – ganz zu schweigen von den leeren Gärten und Landschaften, weil die schwirrenden bunten Insekten nicht mehr kommen. In enger Zusammenarbeit mit dem NABU startet Ratz einen Aufruf: Konkrete, langjährige Schutzflächen für bedrohte Schmetterlings- und Insektenarten zu schaffen – da gibt es viele Möglichkeiten.

Werner Dannemann, ein ausgesprochener Schmetterlingsliebhaber und -kenner wird ebenfalls an diesem Abend auftreten und die musikalische Seite zusammen mit Heinz Ratz und Strom & Wasser bestreiten.

Schmetterlingswanderung

Freitag, 09. September, 15:00 Uhr

Komm, lass uns Schmetterlinge suchen gehen! Entdecke zusammen mit dem NABU Geislingen Naturwunder am Wegesrand. Zu diesem Thema bietet der NABU Geislingen am 09.09.2022 auch einen Spaziergang an.

Treffpunkt: 15:00 Uhr Naturfreundehaus Immenreute, Dauer: ca. 2 Stunden

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem NABU Geislingen und Umgebung und dem Kulturzentrum Rätsche.

Eintritt frei – um Spenden wird gebeten.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.